KI-Agenten erstellen: Eine einfache Anleitung für 2025

KI-Agenten erstellen: Eine einfache Anleitung für 2025

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • KI-Agenten sind dank moderner Tools leicht zu erstellen.
  • Klare Zweckdefinition ist entscheidend für den Erfolg.
  • Integration von Datenquellen und Tests sind unerlässlich.

Inhaltsverzeichnis:

Zweckdefinition: Den Aufgabenbereich Ihres KI-Agenten festlegen

Bevor Sie mit der eigentlichen Erstellung Ihres KI-Agenten beginnen, ist es entscheidend, den Zweck und den Aufgabenbereich klar zu definieren. Was soll der Agent konkret leisten? Welche Probleme soll er lösen? Mögliche Anwendungsfälle sind vielfältig:

  • Beantwortung von Kundenanfragen
  • Einkaufsberatung anbieten
  • Auslesen und Zusammenfassen von Incident-Daten
  • Automatisierung von Routineaufgaben
  • Überwachung von Systemen und Prozessen

Es ist wichtig, die Zielgruppe und deren Bedürfnisse von Anfang an zu berücksichtigen. Wer wird den KI-Agenten nutzen, und welche Erwartungen haben diese Nutzer? Eine klare Definition des Aufgabenbereichs hilft, den Entwicklungsprozess zu fokussieren und sicherzustellen, dass der Agent die gewünschten Ergebnisse liefert. Eine präzise Aufgabenstellung ist das Fundament für einen erfolgreichen virtuellen Assistenten.
(https://www.salesforce.com/de/agentforce/build-ai-agent/, https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/publikationen/detail/ki-agenten-selbst-kreieren-ein-schritt-fuer-schritt-leitfaden, https://botpress.com/de/blog/build-ai-agent)

Plattformauswahl: Die passende Umgebung für Ihren KI-Agenten finden

Die Auswahl der richtigen Plattform ist ein entscheidender Schritt bei der KI-Agenten-Erstellung. Es gibt eine Vielzahl von Plattformen, die sich in ihren Funktionen, ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihren Integrationsmöglichkeiten unterscheiden. Einige beliebte Optionen sind:

  • Microsoft Copilot Agent Builder
  • Google Vertex AI Agent Builder
  • Botpress

Die Wahl der Plattform hängt stark vom konkreten Anwendungsfall und den gewünschten Integrationen ab. Wenn Sie beispielsweise einen Chatbot auf Basis generativer KI erstellen möchten, könnte Google Vertex AI Agent Builder eine gute Wahl sein. Für andere Anwendungsfälle bieten sich spezialisierte Anbieter wie Botpress an. Microsoft Copilot Agent Builder ermöglicht die Teamarbeit und das einfache Teilen oder Aktualisieren von Agenten. Berücksichtigen Sie auch Aspekte wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Datenschutz bei Ihrer Entscheidung. Eine sorgfältige Plattformauswahl ist essenziell für den Erfolg Ihres Projekts.
(https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/publikationen/detail/ki-agenten-selbst-kreieren-ein-schritt-fuer-schritt-leitfaden, https://codelabs.developers.google.com/devsite/codelabs/building-ai-agents-vertexai?hl=de, https://botpress.com/de/blog/build-ai-agent)

Agenten-Erstellung: KI-Agenten anlegen und Anweisungen geben

Nach der Auswahl der Plattform geht es an die eigentliche Erstellung des KI-Agenten. Die meisten Tools bieten Vorlagen oder die Möglichkeit, einen Agenten individuell zu erstellen.

Geben Sie dem Agenten eine detaillierte Beschreibung und definieren Sie, welche Informationsquellen oder Systeme (z.B. Wissensdatenbanken, APIs) eingebunden werden sollen. Oft erfolgt die Konfiguration über eine Chat-Oberfläche, in der Sie dem System Aufgaben und gewünschte Funktionen mitteilen.

Die Qualität der Anweisungen ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Agenten. Je klarer und präziser die Anweisungen sind, desto besser wird der Agent seine Aufgaben erfüllen können. Experimentieren Sie mit verschiedenen Formulierungen und Ansätzen, um die optimale Konfiguration zu finden. Achten Sie darauf, dem digitalen Assistenten genügend Kontext und Beispiele zu geben, damit er die Aufgaben korrekt interpretieren und ausführen kann.
(https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/publikationen/detail/ki-agenten-selbst-kreieren-ein-schritt-fuer-schritt-leitfaden, https://botpress.com/de/blog/build-ai-agent)

Integration: Externe Datenquellen und Schnittstellen einbinden

Um den KI-Agenten mit relevantem Wissen und Funktionalitäten auszustatten, ist die Integration von externen Datenquellen und Schnittstellen unerlässlich. Die meisten Plattformen ermöglichen die Anbindung von:

  • Wissensdatenbanken
  • APIs
  • Webhooks
  • Graph-Connectors (Microsoft)
  • Knowledge Bases

Durch die Integration von unternehmensspezifischem Wissen und Prozessen kann der Agent seine Aufgaben effektiver und effizienter erfüllen. Beispielsweise kann ein KI-Agent für den Kundenservice auf eine Wissensdatenbank zugreifen, um Kundenanfragen schnell und präzise zu beantworten. Die Anbindung von APIs ermöglicht die Interaktion mit anderen Systemen und Anwendungen, um beispielsweise Bestellungen auszulösen oder Daten abzurufen. Die Integration von externen Datenquellen und Schnittstellen ist ein wichtiger Schritt, um den Agenten in die bestehende IT-Infrastruktur zu integrieren und seine Leistungsfähigkeit zu maximieren.
(https://botpress.com/de/blog/build-ai-agent, https://codelabs.developers.google.com/devsite/codelabs/building-ai-agents-vertexai?hl=de, https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/publikationen/detail/ki-agenten-selbst-kreieren-ein-schritt-fuer-schritt-leitfaden)

Testphase: KI-Agenten testen und freigeben

Bevor der KI-Agent live geht, ist eine gründliche Testphase unerlässlich. Der Agent sollte mit realen oder simulierten Szenarien überprüft werden, um seine Funktionalität und Leistungsfähigkeit zu testen.

Nutzen Sie verschiedene Testmethoden, um den Agenten auf Herz und Nieren zu prüfen. Dazu gehören:

  • Funktionstests: Überprüfen Sie, ob der Agent alle definierten Funktionen korrekt ausführt.
  • Performanztests: Messen Sie die Reaktionszeit und die Effizienz des Agenten.
  • Usability-Tests: Stellen Sie sicher, dass der Agent einfach zu bedienen und verständlich ist.
  • Sicherheitstests: Identifizieren Sie potenzielle Sicherheitslücken und Schwachstellen.

In der Regel lassen sich Iterationen und Verbesserungen leicht durchführen, da Nutzerfeedback und Analysedaten automatisch gesammelt werden. Nutzen Sie diese Informationen, um den Agenten kontinuierlich zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
(https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/publikationen/detail/ki-agenten-selbst-kreieren-ein-schritt-fuer-schritt-leitfaden, https://botpress.com/de/blog/build-ai-agent)

Betrieb und Optimierung: KI-Agenten verbessern

Nach dem Rollout ist es wichtig, den KI-Agenten fortlaufend zu analysieren und anhand des Nutzer-Feedbacks weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Überwachen Sie die Leistung des Agenten regelmäßig und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale. Nutzen Sie Analysetools, um das Nutzerverhalten zu verstehen und Engpässe oder Fehler zu erkennen.

Sammeln Sie Feedback von den Nutzern des Agenten und berücksichtigen Sie dieses bei der Weiterentwicklung. Passen Sie die Anweisungen und Konfigurationen des Agenten an, um seine Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Die kontinuierliche Optimierung ist ein wichtiger Bestandteil des Lebenszyklus eines KI-Agenten. Durch die regelmäßige Analyse und Anpassung kann sichergestellt werden, dass der Agent seine Aufgaben optimal erfüllt und den Nutzern einen Mehrwert bietet.
(https://botpress.com/de/blog/build-ai-agent)

Weitere Aspekte der KI-Agenten-Entwicklung

Neben den oben genannten Schritten gibt es noch einige weitere Aspekte, die bei der KI-Agenten-Entwicklung berücksichtigt werden sollten:

  • Datenschutz und Transparenz: Stellen Sie sicher, dass die Entwicklung und der Einsatz des KI-Agenten im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen stehen und die Nutzer über die Funktionsweise und den Umgang mit ihren Daten informiert werden.
  • Teamarbeit: Viele Tools (z.B. Microsoft Copilot Agent Builder) erlauben es, im Team zu arbeiten und Agenten einfach zu teilen oder zu aktualisieren.
  • Individuelle Bedürfnisse: Die Entwicklung eines KI-Agenten sollte stets auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet sein.

Die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz sollte nicht unterschätzt werden, insbesondere im Hinblick auf KI-Systeme https://od-solution.com/verantwortung-umgang-ki-arbeitsplatz/. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich ihrer Verantwortung bewusst sind und sicherstellen, dass die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Weiterbildung https://od-solution.com/online-marketing-bootcamp-2025/, um mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-Agenten Schritt zu halten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Agenten optimal funktionieren und den größtmöglichen Nutzen bringen.

Fazit: KI-Agenten einfach erstellen und einsetzen

Die Erstellung von KI-Agenten ist heute dank moderner Tools und Plattformen für jedermann zugänglich. Mit einer klaren Zieldefinition, der Wahl eines passenden Tools und einer systematischen Konfiguration lassen sich KI-Agenten einfach und praxisnah erstellen und einsetzen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, den Kundenservice zu verbessern oder datengestützte Entscheidungen zu treffen. Starten Sie noch heute mit der Erstellung Ihres eigenen KI-Agenten und profitieren Sie von den Vorteilen dieser innovativen Technologie. Die Entwicklung intelligenter Agenten wird die Arbeitswelt im Jahr 2025 nachhaltig verändern. Wer einen Partner für die Umsetzung sucht, kann sich an eine Online Marketing Agentur wenden, um sich professionell unterstützen zu lassen https://od-solution.com/online-marketing-agentur-finden/.

Auch die Auswahl der richtigen Online Marketing Kurse https://od-solution.com/beste-online-marketing-kurse/ ist entscheidend, um das nötige Know-how für die KI-Agenten-Entwicklung zu erwerben.

Eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über verschiedene KI-Agenten zu verschaffen, bietet ein KI-Agenten Verzeichnis https://od-solution.com/ki-agenten-verzeichnis-2025/. Hier finden Sie eine Vielzahl von Tools und Plattformen, die Ihnen bei der Erstellung Ihres eigenen KI-Agenten helfen können.

Weitere Artikel:

Online Marketing Bachelor Studium: Dein Weg zum digitalen Experten (2025)

Quelle: https://www.pfh.de/sites/default/files/styles/text_with_picture_516/public/2025-07/d3-element_de.jpg.webp?itok=VlCx-mHp Online Marketing Bachelor Studium: Dein Weg zum digitalen Experten (2025) Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten Die wichtigsten Erkenntnisse: Ein Online Marketing Bachelor Studium vermittelt

Online Marketing: Effektive Strategien und Best Practices für 2025

Quelle: https://www.thdm.de/wp-content/uploads/2024/09/Marketing-Trends-for-2025-and-Best-Practices-1.png Online Marketing: Effektive Strategien und Best Practices für 2025 Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten Key Takeaways: Online Marketing ist heute wichtiger denn je. Es

Die Rolle des Speichers für KI-gestützte Agenten

Quelle: http://www.versicherungsbote.de/content.4937751.images.qqnww.DALLE-2025-02-06-165859—A-16_9-digital-illustration-depicting-artificial-intelligence-optimizing-work-processes-The-scene-features-a-futuristic-AI-system-with-glowing-data-s.820×462.jpeg Die Rolle des Speichers für KI-gestützte Agenten Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten Die wichtigsten Erkenntnisse: Der Speicher ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von KI-Agenten.

Kostenloses 15-Min-Umsatz-Audit sichern

Antworten Sie kurz auf unsere Fragen. So prüfen wir, ob unser OD-Concept bei Ihnen greift.

DSGVO-konforme Übertragung • Keine Weitergabe

Kostenloses 15-Min-Audit sichern

Antworten Sie kurz auf unsere Fragen. So prüfen wir, ob unser OD-Concept bei Ihnen greift.

DSGVO-konforme Übertragung • Keine Weitergabe